Cannstatter Volksfestumzug 2022


Großer Volksfestumzug


Sonntag, 25. September 2022 um 11 Uhr


durch die historischen Gassen auf den Cannstatter Wasen


Volksfest historisch

1. Wasenhasi


2. Fahnenschwinger Konstanz


3. Fanfarenzug der Niederburg Konstanz


4. Stadtgarde zu Pferd Stuttgart 1652


5. Musikverein Bad Cannstatt


6. Bürgerliches Schützencorps von Cannstatt


7. Ehrenkutsche König Wilhelm I. und Königin Katharina


8. Festwagen: Goldener Pflug von 1841


9. Cannstatter Volksfestverein mit Festwagen „Cannstatter Kanne“


10. Fanfarenzug Nusplingen


11. Festwagen: Grabkapelle; Collegium Wirttemberg


12. Cannstatter Bläserkreis
13. Bezirksbeirat Bad Cannstatt mit Fahne der Stadtgemeinde von 1888


14. Spielmannszug- und Fanfarencorps des Kübelesmarkts Bad Cannstatt


15. Festwagen: Fruchtsäule von 1841


16. Trachtengruppe des Kübelesmarktes Bad Cannstatt


17. Cannstatts Badegäste 1870


18. Konzertorgelwagen 1902 der Familie Wolf


19. Gartenbauverein Bad Cannstatt mit Riesentrauben


20. Festwagen: Rohrtrunk, Weinfactum Bad Cannstatt


21. Ehrengastkutschen

 

Volksfest kommerziell

22. Spielmanns- und Fanfarenzug „Vetter Guser“, Sigmaringen


23. Brauereigespann der Stuttgarter Brauereien


24. Schaustellerverband Südwest mit historischer Zugmaschine und Festwagen


25. Festwirte Familien Klauss


26. Pferdegespann Dinkelacker-Schwaben Bräu


27. Partymobil Dinkelacker


28. Wulle Bussle


29. Festwagen Göckelesmaier


30. Festwagen Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute BW


31. Spielmannszug Zaberfeld
32. Historischer Bierlieferwagen Stuttgarter Hofbräu


33. Historischer Bierlieferwagen 1957 Stuttgarter Hofbräu


34. Historischer Reisebus Mercedes Benz, Württemberger Tafelrunde, Stuttgarter Hofbräu


35. Musikverein Althengstett


36. Festwirt Hans-Peter Grandl


37. Festwirtin Nina Renoldi mit Porsche Traktor


38. Zwei historische Küchenkutschen aus dem Almhüttendorf


39. Festkutsche Wasenwirt


40. Fürstlich fürstenbergische Brauereikapelle Donaueschingen


41. Fürstlich Fürstenbergische Kutsche mit Festwirt Peter Brandl


Traditionelles Handwerk

 42. Hist. Fahne der Bäckerzunft 1841


43. Hist. Kräuterwagen von 1841


44. Küblerfasswagen, historische Fahne und Kübler 1841, Kübelesmarkt Bad Cannstatt


45. Mundprattrommler Ravensburg


46. Schäfflertanzgrupp Aub


47. Kleiner Siedershof Schwäbisch Hall


48. Floß der Flößerzunft Oberes Nagoldtal


49. Alb-Schäferstammtisch


50. Fanfarenzug Markgröningen


51. Schäferfahne und Schäferlade Markgröningen


52. Schäfertanz Markgröningen


53. Schäfertanzgruppe und Schäfermusik Heidenheim


54. Schäfermusik und Kreisreiter Bad Urach


55. Schäferreigen Bad Urach

56. Fanfarenzug Bad Urach


57. Festspiel „D’ Schäferlies“ Bad Urach


58. Stadtkapelle Wildberg


59. Schäferzunftfahne und -lade Wildberg


60. Trachtengruppe Wildberg


61. Schmiedefestwagen von Binsdorf


62. Musikverein Trachtenkapelle Altburg


63. Historischer Hopfenwagen aus Rottenburg 1841


64. Historischer Mühlenfestwagen der Heimatsmühle

70 Jahre Baden-Württemberg

65. Musikverein Trachtenkapelle Biederbach


66. Landestiere Hirsch und Greif


67. Württembergische Landesstandarte von 1841 mit berittener Fahneneskorte


68. Bürgergarde Ellwangen


69. Bürgerprojekt Kuppinger Tracht


70. Sardischer Kulturverein „Su Nuraghe“


71. Stadt- und Kurkapelle Triberg


72. Trachtenverein Triberg im Schwarzwald


73. Schwäbische Trachtengruppe Heidenheim


74. Bürgergarde Neuhausen 1805


75. Dettinger Kredda-Leut


76. Trachten- und Volkstanzgruppe Ohmenhausen


77. Musikverein Betzingen


78. Betzinger Trachten Lichtstube Schw. Albverein


79. Trachtenverein Dusslingen


80. Historische Bürgerwehr Oberharmersbach


81. Trachtengruppe Leidringen


82. Musikverein Zussdorf


83. Trachten- und Volkstanzgruppe „Zocklerland“, Zussdorf

Traditionelle Landwirtschaft

 84. Musikverein Hülben


85. Historischer Festwagen „Flachsverarbeitung“ 1841, Echterdinger Tracht


86. Filderspitzkrautwagen, Echterdinger Tracht


87. Gemüsefestwagen von den Fildern, Landjugend Esslingen Filder


88. Musikverein Wattenweiler


89. Historischer Heuwagen 1841, Volkstanzgruppe Süßen


90. Musikverein Erisdorf


91. 8er-Weißziegengespann von Familie Gerster aus Attenweiler


92. Spielmannszug Ulm-Lehr


93. Historische Laufgruppe „Lutherische Berge“


94. Langholzwagen, Kaltblutfreunde Dettenroden


95. Motivwagen Bauernhof, Kaltblutfreunde Dettenroden


96. Spielmannszug der Königl. Bayr. Landwehr „Frisch auf“, Esselbach/Spessart


97. Landfrauenverein Gammesfeld


98. Musikverein Bondorf


99. Wäschewagen, Veteranenclub Bretzenacker


100. Mangel- und Bügelwagen, Veteranenclub Bretzenacker


101. Fanfarenzug Brochenzell


102. Schweinetrieb und Festwagen der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall


103. Drescherfestwagen, Trachtengruppe Hengen


104. Musikverein Wolpertswende

 

105. Historischer Weinwagen 1841, Felsengartenkellerei Besigheim

106. Erntewagen der Landjugend Markgröningen

107. Musik- und Trachtenverein Öfingen

108. Garbenwagen von 1841, Trachtenverein Zuffenhausen

109. Vom Korn zum Brot, 15 Traktoren und Gerätschaften, Oldtimerfreunde Wilflingen

110. Musikverein Wilflingen

111. Erntekrone, Heimatgeschichts- und Trachtenverein Kayh

112. Musikverein Seißen

113. „Backtag in Seißen“, Landfrauen Seißen

114. Mostwagen, Trachtenverein Glems

115. Wein- und Mostwagen, Cannstatter Volksfestverein

116. Der Umzugsmarschall hoch zu Ross, Wulf Wager