Herzlich willkommen beim Cannstatter Volksfestverein e.V.

Seit 1994 kümmert sich der Verein um die Traditionen des 200-jährigen Cannstatter Volksfestes. Aus bitterer Not erwuchs ein Landesfest, das alljährlich rund 4 Millionen Besucher auf den ehemaligen Exerzierplatz am Neckar lockt. Party und Kommerz brauchen einen Gegenpol und den setzt der Cannstatter Volksfestverein alljährlich mit dem großen Volksfestumzug am ersten Festsonntag. Der satzungsgemäße Auftrag lautet: Der Verein dient der Erhaltung und Förderung des Volksfestbrauchtums, wie z. B. der historischen Gestaltung der Fruchtsäule, der Durchführung von Volksfestumzügen, Veröffentlichungen über die Volksfestgeschichte, Wahrung des Gedenkens an den Gründer des Landesfestes u. a.

 

Stabwechsel im Cannstatter Volksfestverein

Robert Kauderer übergibt nach 30 Jahren das Amt des 1. Vorsitzenden an Wulf Wager


Nach drei Jahrzehnten voller Herzblut, Engagement und unermüdlichem Einsatz hat Robert Kauderer den Vorsitz des Cannstatter Volksfestvereins in neue Hände gelegt. Mit großem Dank und viel Anerkennung verabschieden wir ihn aus dieser Position – nicht aber aus unseren Herzen.
Was 1994 mit einer mutigen Idee und 38 Gründungsmitgliedern begann, wurde unter Roberts Führung zu einer festen Institution in Cannstatt – und weit darüber hinaus. Der Cannstatter Volksfestverein, der den historischen Umzug mitgestaltet und gepflegt hat, verdankt Robert nicht nur seine Entstehung, sondern auch sein Gesicht und seinen Takt.
Robert war nie einfach nur dabei – er war vorneweg. Mit Charme, schwäbischer Beharrlichkeit und einem feinen Gespür für Tradition und Gemeinschaft hat er den Verein aufgebaut, geleitet und geprägt. Die Fruchtsäule war seine Herzenssache – er hat ihr ihre historische Seele zurückgegeben. Der Festumzug wurde unter seiner Ägide zu einem jährlichen Höhepunkt, der Hunderttausende begeistert – vor Ort und am Bildschirm.
Dabei war es nie nur das große Ganze, das Robert wichtig war – sondern auch die kleinen Dinge: vom Verteilen von Anwohnerzetteln bis hin zum Organisieren von Spendenaktionen. Sein besonderes Talent, Menschen zu begeistern, zu motivieren und mitzunehmen, hat den Verein zu dem gemacht, was er heute ist.
Für diese außergewöhnliche Lebensleistung sagen wir: Danke, Robert!
Als Zeichen unserer Wertschätzung ernennen wir ihn zum Ehrenvorsitzenden des Cannstatter Volksfestvereins.
Gleichzeitig freuen wir uns, dass mit Wulf Wager ein ebenso traditionsbewusster und engagierter Nachfolger das Amt übernimmt. Als Gestalter des Volksfestumzugs und Volksfesthistoriker kennt er das Fest seit ebenfalls über 30 Jahren wie kaum ein anderer – und wird es mit frischem Schwung und viel Herzblut weiterführen.
Der Cannstatter Volksfestverein blickt mit Dankbarkeit zurück – und mit Zuversicht nach vorn.





Cannstatter Volksfestumzug 2025

28. September 2025, 11 Uhr

Ihr exklusiver Tribünensitzplatz

• Garantierter Sitzplatz
• Ihr persönliches Umzugsabzeichen
• Ein Stuttgarter Hofbräu Volksfestbier
• Kommentation Originalton SWR-TV-Übertragung direkt an der Tribüne
• Gute Sicht auf die vielen Gruppen, Wagen und Attraktionen

30 Euro pro Karte im Vorverkauf:

Rathaus Bad Cannstatt bei Bernd-Marcel Löffler

Bestellung per E-Mail:
ticket@cannstatter-volksfestverein.de


Volksfestumzug

Rund 4000 Trachten und Uniformträger, viele hundert Tiere und Musikanten, rund 50 aufwendig geschmückte historische und aktuelle Festwagen gestalten alljährlich den großen Volksfestumzug bei dem rund 150.000 Besucher die Straßen der Altstadt Bad Cannstatts säumen. Ein Vielfaches davon bewundert den einzigartigen Festzug im SWR-Fernsehen. Den letzten Festzug können Sie hier sehen.


Volksfestzeitung

Das Organ des Cannstatter Volksfestvereins ist die seit 2000 jährlich erscheinende Cannstatter Volksfest-Zeitung. In einer Auflage von 60.000 Exemplaren gibt sie Infos zu Aktuellem und Historischem des größten Festes der Schwaben und schlägt somit den Bogen zwischen Tradition und Moderne. Das kostenlose offizielle Volksfestmagazin können Sie auch Online hier lesen.

Volksfesttraditionen

Eine Trachtengruppe und eine Kinder- und Jugendgruppe vertreten den Cannstatter Volksfestverein in der Öffentlichkeit. In Ihren schmucken Dirndln und Trachtenanzügen nehmen sie auch am Volksfestumzug, beim Traditionsmorgen und alle vier Jahre bei der Feierstunde zum Geburtstag des Volksfestgründers König Wilhelm I. in der Grabkapelle auf dem Württemberg teil. Mehr Infos finden Sie hier.



So entstand das Cannstatter Volksfest


Kontakt | Impressum | Datenschutz